30. Juli 2020 | Bakery
Home is where the cake is. (Unbekannt)
Sommerzeit ist Kirschenzeit. Und da darf natürlich auch auf meinem Blog kein Kirschenrezept fehlen. Für was ich mich entschieden habe? Für einen einfachen Buchweizenkuchen mit Kirschen. Der Kuchen schmeckt aufgrund des Buchweizenmehls und der gemahlenen Mandeln leicht schokoladig. Der perfekte Partner für die fruchtige Komponente der Kirschen. Der Kuchen ist schnell und einfach zubereitet und lässt sich auch an warmen Sommertagen ohne Reue genießen.
Heute möchte ich euch etwas hinter die Kulissen blicken lassen und von meinem Kirschkuchen Backerlebnis erzählen. Den Kirschkuchen hatte ich mir für einen Samstag vorgenommen. Mein Plan: Den Kuchen kurz vor dem Mittagessen backen und dann zu einer farbenfrohen Gemüsesuppe servieren. Klingt nach einem guten Plan. Wenn da nicht das Problem mit dem Entkerner wäre. Vor zwei Jahren habe ich mir einen Entkerner für Kirschen und Pflaumen gekauft. Bisher hatte ich ihn allerdings nur für Pflaumen verwendet. Fazit: Für Pflaumen perfekt, für Kirschen nicht optimal. Also wechselte ich zur Methode Messer. In meinem Backfieber habe ich aber nicht daran gedacht, dass ich ein gelbes T-Shirt trage. Ich glaube mehr brauche ich dazu nicht zu sagen. Aber für das Geschmackserlebnis hat sich jeder Fleck auf meinem Shirt gelohnt.
Wie ich den Kuchen serviere?
Am liebsten essen wir den Kuchen zu einer Gemüsesuppe. Dieses Mal hatte ich mich für einen Mix aus Blumenkohl, Brokkoli und Erbsen entschieden. Dafür gebe ich das Gemüse in einen Topf, bedecke es mit Wasser und lasse das Gemüse weichkochen. Anschließend pürieren und mit Gewürzen sowie gekörnter Gemüsebrühe verfeinern. Im Winter koche ich gerne auch eine deftigere Suppe wie zum Beispiel eine Süßkartoffel- oder Kartoffelsuppe. Natürlich kannst du den Kuchen auch zu Kaffee und/oder Tee servieren, als Dessert genießen, zwischendurch Snacken oder als Mittagessen ins Büro mitnehmen. Ach, der Kuchen passt einfach immer.
... und nun genug der Worte. Hole die Küchenmaschine raus und lege los.
Zutaten:
für 1 Backform (ca. 30x25 cm)
200 g | Buchweizenmehl |
50 g | Hafermehl |
50 g | Gemahlene Mandeln |
80-100 g | Kokosblütenzucker |
2 EL | Kokosflocken |
1 TL | Zimt |
1 Packung | Backpulver |
250 ml | Haferdrink |
90 ml | Rapsöl oder Kokosöl (flüssig) |
200 g | Kirschen |
Außerdem | Backform (ca. 30x25 cm) |
Zubereitungszeit: 10-15 Minuten
Backzeit: 40-50 Minuten
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Buchweizen-, Hafermehl, gemahlene Mandeln, Kokosblütenzucker, Kokosflocken, Zimt und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen.
- Haferdrink und Rapsöl dazugeben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät gut verrühren.
- Kirschen waschen und entkernen.
- Backform mit Backpapier auslegen, den Kuchenteig einfüllen sowie die Kirschen auf dem Kuchen verteilen, dabei leicht in den Teig drücken.
- Im vorgeheizten Backofen etwa 40-45 Minuten backen.
- Den fertigen Kuchen abkühlen lassen und mit Birkenpuderzucker bestreuen.
Tipps und Tricks:
- Der Kuchen lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt erneut genießen.
- Damit sich der Kuchen leicht lösen lässt, lege ich die Backform mit Backpapier aus.
Tauschtipps:
- Den Haferdrink kannst du gegen Reis- oder Dinkeldrink austauschen. Auch Kokos- oder Mandeldrink lassen sich verwenden.
- Die Kirschen lassen sich zum Beispiel durch Aprikosen, Pflaumen oder Pfirsiche ersetzen.
- Im Winter kannst du Sauerkirschen aus dem Glas verwenden.
- Die Mandeln lassen sich durch gemahlene Haselnüsse, das Buchweizen- durch Dinkelvollkornmehl ersetzen.
Dieses Rezept ist...
- … ideal für einen Nachmittag mit Kaffee (oder Tee).
- … auch als Mittagessen oder zum Frühstück eine leckere Alternative.
- … ideal zum Einfrieren.
- … perfekt zum Mitnehmen.
- … wandelbar.
- … vegetarisch und vegan.
- … selbstgebacken.
Kommentar schreiben