26. September 2020 | Bakery
Tu deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.
(Teresa von Ávila)
Neben Vollkornbroten verwende ich für die Zubereitung von Sandwiches gerne Eiweißbrote. Um hier nur im Notfall auf gekaufte Produkte zurückgreifen zu müssen, habe ich auch diesbezüglich ein paar Rezepte auf Lager.
Für mein Eiweißbrot mit Kürbiskernmehl habe ich mir eine eher ungewöhnliche Zutatenliste ausgedacht. Kürbiskernmehl gemischt mit Weizenkleie, Sonnenblumenkernen und Sesam. Ersteres verleiht dem Brot einen leicht nussigen Geschmack und enthält wertvolles pflanzliches Eiweiß sowie reichlich Ballaststoffe. Daneben verwende ich Eier und Quark, welche das Brot noch proteinreicher machen.
Das Kürbiskernmehl habe ich zufällig beim Durchstöbern eines Online-Handels entdeckt und gleich in meinen Warenkorb gepackt. Solltest du in deinem Biomarkt nicht fündig werden, dann schaue doch einfach mal online nach. Hier findest du bestimmt das Richtige.
Solltest du nun Lust auf ein etwas außergewöhnlicheres Brot haben, dann probiere dieses Rezept unbedingt aus. Und glaube mir, du wirst nicht enttäuscht werden.
Zutaten:
für 1 Kastenform (20cm)
100 g | Kürbiskernmehl |
100 g | Weizenkleie |
100 g | Sonnenblumenkerne |
100 g | Sesam |
1 Päckchen | Backpulver |
1-2 TL | Salz |
4 | Eier (Größe M oder L) |
500 g | Quark |
Außerdem | Kleine Kastenform (20 cm) |
Zubereitungszeit: 5-10 Minuten
Backzeit: 45-55 Minuten + weitere 10-15 Minuten
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Kürbiskernmehl, Weizenkleie, Sonnenblumenkerne, Sesam, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
- Eier und Quark dazugeben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gut verrühren.
- Kastenform mit Backpapier auslegen, Brotmischung einfüllen, nach Belieben mit zum Beispiel Hafervollkornflocken bestreuen und im vorgeheizten Backofen zehn Minuten bei 200 Grad und anschließend weitere 35 bis 40 Minuten bei 180 Grad backen. Anschließend mit der Stäbchenprobe testen, ob das Brot fertig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du das Brot für weitere 10 bis 15 Minuten bei 160 Grad im Backofen lassen.
- Fertiges Eiweißbrot aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Newsletteranmeldung:
Melde dich zu meiner GlücksPost an und erhalte alles rund um ein gesundes Leben direkt in dein Postfach.
... und nur für dich: kostenloser Meal Prep Plan.
Hinweise zu der von der Einwilligung mit umfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters Clever Reach, der Protokollierung der Anmeldung und deinen Widerrufsrechten findest du in meiner Datenschutzerklärung sowie hier.
Tipps und Tricks:
- Das Brot lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.
- Lasse das Brot nicht zu lange im Ofen. Nach 45 bis 50 Minuten solltest du, falls du es noch etwas im Ofen lässt, regelmäßig prüfen, ob es fertig ist. Ansonsten wird das Brot trocken.
- Ich fette meine Backformen nie mit Öl ein, sondern lege sie mit Backpapier aus. Somit lässt sich das Brot einfach aus der Form heben und bleibt nicht kleben. Dieser Trick hat mich schon, dass ein oder andere Mal, vor einem zerstörten / zerbrochenen Brot bewahrt.
Tauschtipps:
- Die Weizenkleie kannst du durch Haferkleie ersetzen.
- Ergänze das Brot mit weiteren Zutaten wie Chiasamen, Hafervollkornflocken, Leinsamen.
Dieses Rezept ist...
- … zum Einfrieren geeignet.
- … perfekt zum Mitnehmen.
- … vegetarisch.
- … ohne lästige Zusatzstoffe.
- … ideal für die Zubereitung von Sandwiches geeignet.
- … homemade.
- … low carb.
- … originell und kreativ.
Kommentar schreiben