25. Juli 2020 | Rezepte: Süße Rezepte
Ich liebe Kaiserschmarrn. Er ist definitiv mein absoluter Favorit unter den Süßspeisen. Einmal pro Woche bereite ich mir eine süße Leckerei zu, am liebsten eine gesündere Variante des Klassikers. Dabei variiere ich gerne die Zutaten. Damit auch du in den Genuss meines gesünderen Gaumenschmauses kommst, gibt es heute eine dieser Varianten.
Gesunder Kaiserschmarrn: Warum meine Version gesünder ist als der Klassiker?
- Anstatt zu stark verarbeiteten Mehlen zu greifen, verwende ich Dinkelvollkornmehl.
- Aber nicht nur das Mehl macht meinen Kaiserschmarrn gesünder. Ich persönlich verwende keinen Zucker (auch keine Zuckeralternative) zum Süßen. Da ich als Flüssigkeitsquelle Haferdrink verwende, wird der Teig automatisch süßer. Mir reicht diese Süße bereits aus. Solltest du es süßer mögen empfehle ich dir gesündere Zuckeralternativen wie zum Beispiel Kokosblütenzucker. Aber immer darauf achten: Zucker bleibt Zucker, auch wenn es sich dabei um gesündere Zuckeralternativen handelt. Also in Maßen und nicht in Massen genießen.
- Anstelle von Milch greife ich zu Pflanzendrinks. Am liebsten zu Haferdrink, da dieser aus heimischem Hafer produziert werden kann.
Kaiserschmarrn ohne Eier, geht das?
Für einen veganen Kaiserschmarrn ersetzt du das Ei durch 100 ml Haferdrink oder Sprudelwasser und gibst einen bis zwei Teelöffel Backpulver dazu. So unkompliziert wird aus meinem gesunden Kaiserschmarrn ein gesunder veganer Kaiserschmarrn.
So und nun möchte ich dir mein Rezept nicht länger vorenthalten. Guten Appetit.
Rezept: Gesunder Kaiserschmarrn
Zutaten:
für 2 Portionen (Hauptgericht) / 4 Portionen (Dessert)
1 | Bio-Ei (Größe M oder L) |
250 ml | Haferdrink |
200 g | Dinkelvollkornmehl |
50 ml | Sprudelwasser |
Ghee (alternativ Kokosöl) |
Zubereitungs- und Kochzeit: 25-30 Minuten
Zubereitung:
-
Das Ei und den Haferdrink mit dem Handrührgerät glattrühren.
-
Dinkelmehl hinzugeben und verrühren.
-
Sprudelwasser hinzufügen und nochmals gut mixen.
-
Sollte dir der Teig zu dick oder zu flüssig sein, kannst du nach Belieben noch weiteres Mehl, Pflanzendrink oder Sprudelwasser dazugeben.
-
Ghee oder Kokosöl in einer Pfanne erhitzen, den Teig hineingeben und die Hitze reduzieren.
-
Sobald der Teig auf der Oberseite fest wird wenden, dabei kann der Teig ruhig kaputt gehen.
Eins bis zwei Minuten anbacken lassen und anschließend in Stücke teilen. -
Weitere fünf bis zehn Minuten backen bis die Stückchen goldbraun sind. Dabei regelmäßig wenden.
Genusstipp:
Serviere den Kaiserschmarren mit selbstgemachtem Apfel- oder Birnenkompott. Wie das geht? Ganz einfach. Apfel und/oder Birnen waschen, schälen und würfeln. In einem Töpfchen mit etwas Wasser zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und fünf Minuten bei mittlerer Stufe köcheln lassen. Mit einem Stabmixer pürieren und je nach Geschmack mit Kokosblütenzucker abschmecken.
Dieser gesunde Kaiserschmarrn ist …
- einfach und schnell zubereitet.
- für Naschkatzen und solche die es werden möchten.
- als Dessert oder Hauptspeise geeignet.
- außen knusprig, innen weich.
- ohne Dinkelvollkornmehl glutenfrei. Ersetze das Mehl durch Reis- oder Teffmehl.

Kommentar schreiben