10. September 2020 | Rezepte: Brot & Brötchen
Take care of your body. It is the only place you have. (Unbekannt)
… und aus diesem Grund versuche ich mein Brot so oft es geht selbst zu backen. Nur so weiß ich ganz genau, welche Zutaten verwendet wurden und kann sicher sein, dass keine lästigen Zusatzstoffe enthalten sind. Heute zeige ich dir das Rezept für ein gesünderes Körnerbrot. Das Brot ist schnell und einfach in der Zubereitung und ohne frische Hefe sowie Sauerteig.
Körnerbrot selbst backen: Grundrezept
Damit es nicht langweilig wird, experimentiere ich gerne mit den Zutaten. Grundsätzlich verwende ich 500 Gramm Vollkornmehl, Körner und Samen nach Wahl, ein Päckchen Trockenhefe, Salz, Apfelessig und Wasser. Aus dieser Basis kreiere ich durch verschiedene Mehlsorten sowie Körner und Samen immer wieder neue Varianten. Probiere es selbst aus und nutze mein Basisrezept als Grundlage für deine eigenen Körnerbrote.
Einfache Zubereitung dank Trockenhefe
Bei Broten liebe ich es unkompliziert und aus diesem Grund habe ich frische Hefe und Sauerteige aus meinen Rezepten gestrichen. Wahrscheinlich ist es gar nicht so kompliziert mit frischer Hefe oder mit einem Sauerteig zu backen, aber mein Fall ist es nicht. Nach ein paar Backversuchen, die im Chaos endeten, bleibe ich lieber dabei und backe meine Körnerbrote mit Trockenhefe. Tolle Alternativen zur Trockenhefe sind Backpulver und Natron.
Dinkelvollkornmehl: Mein Favorit für Körnerbrote
Bei der Wahl des Vollkornmehls bist du offen. Ob Roggen, Weizen, Dinkel oder Buchweizen. Einfach ausprobieren, was dir am besten schmeckt. Ich persönlich greife gerne zu Dinkelvollkornmehl. Für das heutige Rezept habe ich mich für 400 Gramm Dinkel und 100 Gramm Buchweizen entschieden. Letzteres gibt dem Brot einen leicht nussigen Geschmack. Dazu gebe ich Sonnenblumen- und Kürbiskerne sowie Leinsamen.
Selbstgebackenes Körnerbrot: Nun bist du an der Reihe
Ich hoffe ich konnte dich überzeugen dein Körnerbrot ab jetzt selbst zu backen. Gerne kannst du mir dein(e) Ergebnis(se) per E-Mail schicken oder verlinke mich bei Instagram. Ich freue mich auf deine Ideen.
Rezept: Dinkel-Körnerbrot
Zutaten:
für 1 Kastenform (20 cm)
400 g | Dinkelvollkornmehl |
100 g | Buchweizenmehl |
100 g | Sonnenblumenkerne |
50 g | Kürbiskerne |
25 g | Leinsamen |
1 Päckchen | Trockenhefe |
1-2 TL | Salz |
2 EL | Apfelessig |
Außerdem | Kleine Kastenform (20 cm) |
Zubereitungszeit: 5-10 Minuten
Backzeit: 50-60 Minuten + weitere 15-20 Minuten
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dinkelvollkorn-, Buchweizenmehl, Sonnenblumen-, Kürbiskerne, Leinsamen, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel mischen.
- Apfelessig sowie 500 ml lauwarmes Wasser dazugeben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gut verrühren.
- Kastenform einfetten (oder mit kompostierbarem Backpapier auslegen), Brotmischung einfüllen, nach Belieben mit zum Beispiel Haferflocken oder weiterem Leinsamen bestreuen und im vorgeheizten Backofen 50 bis 60 Minuten backen. Anschließend mit der Stäbchenprobe testen, ob das Brot fertig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du das Brot für weitere 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad im Backofen lassen.
- Fertiges Körnerbrot aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Tipps und Tricks:
-
Das Körnerbrot lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.
-
Lasse das Brot nicht zu lange im Ofen. Nach 45 Minuten solltest du, falls du es noch etwas im Ofen lässt, regelmäßig prüfen, ob es fertig ist. Ansonsten wird das Brot trocken.
Tauschtipps:
- Das Buchweizenmehl kannst du durch weiteres Dinkelvollkornmehl oder durch Teffmehl ersetzen.
- Ergänze das Brot mit weiteren Zutaten wie Hafervollkornflocken.
Dieses Körnerbrot ist ...
- zum Einfrieren geeignet.
- perfekt zum Mitnehmen.
- vegetarisch und vegan.
- ohne lästige Zusatzstoffe.
- ideal für die Zubereitung von Sandwiches geeignet.
- homemade.

Kommentar schreiben