17. Oktober 2020 | Rezepte: Brot & Brötchen
Auch beim Brotbacken kann es saisonal zugehen. Passend zur Kürbissaison habe ich ein Kürbisbrot entwickelt. Dafür habe ich nicht nur Roggen-, sondern auch Kürbiskernmehl verwendet. Um was es sich hierbei genau handelt und welche positiven Benefits es mitbringt, verrate ich dir in meinem neuen Rezept.
Kürbisbrot wie vom Bäcker
Wie ich dir in meinen Meal Prep Tipps verraten habe, kaufe ich Lebensmittel gerne online ein. Bei einem dieser Einkäufe habe ich beim Stöbern Kürbiskernmehl entdeckt. Da ich gerne neue Zutaten ausprobiere, habe ich das Mehl direkt in meinen Einkaufskorb gepackt. Auch eine Rezeptidee hatte ich bereits im Kopf: ein schnelles und einfaches Kürbisbrot wie vom Bäcker.
Kürbisbrot backen: so geht’s ganz easy
Damit das Kürbisbrot gelingt, sollte das Kürbiskernmehl nicht mehr als 25% der Getreidemehlmenge ersetzen. Aus diesem Grund musste eine weitere Vollkornmehlsorte her, die ich als Basis einsetzen konnte. Da ich meistens mit Dinkelvollkornmehl backe, wollte ich auch in diesem Bereich neue Wege gehen und habe mich für Roggenvollkornmehl entschieden. Ein typisches Mehl für Vollkornbrote. Und natürlich dürfen auch Körner nicht fehlen, weshalb ich Sonnenblumenkerne und Sesam auf die Zutatenliste gesetzt habe.
Warum du unbedingt mit Kürbiskernmehl backen solltest
Kürbiskernmehl wird durch eine sorgfältige Vermahlung von teilentölten Kürbissaaten gewonnen und verleiht dem Brot einen leicht nussigen Geschmack. Neben Kalium und Magnesium enthält das Mehl wertvolles pflanzliches Eiweiß und ist reich an Ballaststoffen.
Kürbiskernmehl richtig verwenden
Möchtest du Kürbiskernmehl in anderen Rezepten verwenden, dann kannst du, wie bereits erwähnt, bis zu 25% der Getreidemehlmenge ersetzen. Das Mehl benötigt mehr Flüssigkeit, weshalb du diese erhöhen solltest. Ich persönlich setze es lediglich für dieses Kürbisbrot und mein Eiweißbrot ein. Du kannst daraus aber auch Nudeln und Gebäck zubereiten sowie Suppen verfeinern. Fündig wirst du in gut sortierten Biomärkten oder online. Schaue am besten gleich nach oder setze es auf deine Einkaufsliste. Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Genießen.
Rezept für ein einfaches Kürbisbrot
Zutaten:
für 1 Kastenform (20 cm)
400 g | Roggenvollkornmehl |
100 g | Kürbiskernmehl |
50 g | Sonnenblumenkerne |
50 g | Leinsamen |
1-2 TL | Salz |
1 Päckchen | Trockenhefe |
1-2 EL | Apfelessig oder Zitronensaft |
Außerdem | Kleine Kastenform (20 cm) |
Zubereitungszeit: 5-10 Minuten
Backzeit: 60 Minuten + weitere 10 Minuten
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Roggenvollkorn-, Kürbiskernmehl, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Apfelessig oder Zitronensaft sowie 500 ml lauwarmes Wasser dazugeben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gut verrühren.
- Kastenform einfetten (oder mit kompostierbarem Backpapier auslegen), Brotmischung einfüllen, nach Belieben mit zum Beispiel Haferflocken oder weiterem Leinsamen bestreuen und im vorgeheizten Backofen 60 Minuten backen. Anschließend mit der Stäbchenprobe testen, ob das Brot fertig ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du das Brot für weitere 10 Minuten bei 160 Grad im Backofen lassen.
- Fertiges Kürbisbrot aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Tipps und Tricks:
- Das Brot lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.
- Lasse das Brot nicht zu lange im Ofen. Nach 60 Minuten solltest du, falls du es noch etwas im Ofen lässt, regelmäßig prüfen, ob es fertig ist. Ansonsten wird das Brot trocken.
Tauschtipps:
- Das Roggenvollkornmehl kannst du durch Dinkelvollkornmehl ersetzen.
- Ergänze das Brot mit weiteren Körnern wie Kürbiskernen oder bestreue es mit Hafervollkornflocken.
Dieses Kürbisbrot ist ...
- zum Einfrieren geeignet.
- perfekt zum Mitnehmen.
- ideal für die Zubereitung von Sandwiches geeignet.
- vegetarisch und vegan.
- ohne lästige Zusatzstoffe.
- selbstgebacken.

Kommentar schreiben