9. Juli 2020 | Rezepte: Süße Rezepte
Kein Kuchen ist auch keine Lösung. (Unbekannt)
Stimmt. … und weil man Kuchen meistens mit dem Wort ungesund in Verbindung bringt habe ich heute einen gesünderen Aprikosenkuchen für dich. Mit ein paar Tauschtipps sind die herkömmlichen (ungesunden) Zutaten schnell durch gesündere Varianten ausgetauscht. Welche Zutaten du zukünftig ersetzen solltest sowie das Rezept für diesen sommerlichen Aprikosenkuchen zeige ich dir heute.
Gesünder backen: so einfach geht’s
Zu einem gesunden Lebensstil gehört natürlich nicht nur das Kochen mit gesünderen Lebensmitteln, sondern auch das Backen. Wenn du dich nun fragst, wie das gehen soll dann kann ich dir sagen ganz einfach und ohne dass der Genuss auf der Strecke bleibt. Schon mit ein paar wenigen Tauschtipps kannst du herkömmliche Kuchenrezepte gesünder machen. Am besten ich zeige es dir an meinem saftigen Aprikosenkuchen.
Aprikosenkuchen vom Blech mit gesünderen Zutaten
- Das wichtigste bei einem Kuchen ist die Basis. Seit mehreren Jahren verwende ich lediglich Vollkornmehle zum Backen. Meine Favoriten sind Dinkel- und Buchweizenmehl. Solltest du noch nie mit Vollkornmehlen gebacken haben, dann rate ich dir folgendes. Durch das Vollkornmehl schmecken die Kuchen anders als du es von Kuchen mit Weißmehl gewohnt bist, sodass es am Anfang eine Umstellung sein wird. Gerade zu Beginn ist es wichtig nicht gleich alles zu verändern und sich langsam ranzutasten, sodass ich dir empfehle lediglich einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl zu ersetzen. Möchtest du mit eigenen Rezepten experimentieren dann achte darauf, dass sich nicht jedes Kuchenrezept zum 1:1 Austausch eignet. Bestimmte Teige sind nicht für die Vollkornvariante geeignet. Am besten du startest mit meinem Aprikosenkuchen, denn dieser ist definitiv ein wahrer „Vollkorngenuss“.
- Zum Backen verwende ich gesündere Zuckeralternativen wie Kokosblütenzucker. Aber denke immer daran Zucker bleibt Zucker, egal ob gesünder oder nicht. Aus diesem Grund solltest du ihn in Maßen und nicht in Massen einsetzen.
- Anstelle von Kuhmilch nutze ich Pflanzendrinks. Dies hat eher nachhaltigere Gründe als gesundheitliche. Je höher der Fettgehalt eines Milchprodukts, umso mehr Milch wird für die Produktion benötigt. Um meine Ernährung klimafreundlicher zu gestalten, achte ich darauf Milchprodukte nur in Maßen einzusetzen. Was die Wahl von Pflanzendrinks angeht, nutze ich meistens die Sorte, die gerade offen ist. Meine Favoriten sind Hafer-, Dinkel- und Mandelmilch. Hafer- und Dinkeldrink haben einen süßlichen Geschmack. Sie sind die Nachhaltigkeit betreffend sehr gute Alternativen, da das Getreide in Deutschland angebaut werden kann. Mandelmilch hat einen sehr milden Geschmack. Am besten greifst du zu einem Mandeldrink mit Mandeln aus Europa. So kannst du sichergehen, dass die Nüsse nicht in Monokulturen in Kalifornien angebaut wurden.
- Beim Kauf von Backpulver achte ich darauf, dass es sich um Weinstein-Backpulver handelt. Der Unterschied zu herkömmlichem Backpulver liegt am verwendeten Säuerungs- und Trennmittel. In Weinstein-Backpulvern wird auf Phosphat verzichtet und als Säuerungsmittel natürliche Weinsteinsäure eingesetzt. Solltest du vegan leben, dann achte darauf, dass diese vegan ist, denn das ist nicht immer der Fall. Herkömmliches Backpulver kann 1:1 durch Weinstein-Backpulver ersetzt werden.
Veganer Aprikosenkuchen zum Genießen ohne Reue
Wie du siehst, ist es ganz einfach gesündere Kuchen zu backen. Probiere es aus und ersetze nach und nach herkömmliche Zutaten durch gesündere Alternativen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren meines Aprikosenkuchens. Lasse es dir schmecken und genieße in vollen Zügen.
Rezept: Aprikosenkuchen mit frischen Aprikosen
Zutaten:
für 1 Backform (ca. 30x25 cm)
250 g | Dinkelvollkornmehl |
50 g | Gemahlene Haselnüsse |
80 g | Bio-Kokosblütenzucker |
1 Packung | Backpulver |
250 ml | Haferdrink |
50 ml | Zitronensaft |
90 ml | Bio-Kokosöl, flüssig |
500 g | Aprikosen |
Außerdem | Backform (ca. 30x25 cm) |
Zubereitungszeit: 5-10 Minuten
Backzeit: 40-50 Minuten
Zubereitung:
- Dinkelvollkornmehl, gemahlene Haselnüsse, Kokosblütenzucker und Backpulver in eine Schüssel geben und mischen.
- Haferdrink, Zitronensaft und Kokosöl dazugeben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät gut verrühren.
- Aprikosen waschen, halbieren und entkernen.
- Backform einfetten (oder mit Backpapier auslegen), den Kuchenteig einfüllen.
Die Aprikosen auf dem Kuchen verteilen, dabei leicht in den Teig drücken. - Im Backofen (180 Grad Ober-/Unterhitze) etwa 40-50 Minuten backen.
- Den fertigen Kuchen abkühlen lassen, servieren und genießen.
Tipps und Tricks:
- Der Aprikosenkuchen lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt erneut genießen.
- Ich kaufe mir zum Backen sowie zum Verfeinern von Salaten, Eintöpfen und Pasta Zitronensaft in der Flasche (pur, ohne Zusatzstoffe). Da ich ihn nicht immer komplett verbrauche und er sich nur wenige Tage im Kühlschrank frisch hält, gefriere ich ihn portionsweise ein. Hierfür kannst du den Saft in kleine Becher geben oder Eiswürfelbehälter verwenden.
Tauschtipps:
- Den Haferdrink kannst du gegen Dinkeldrink austauschen.
- Die Aprikosen lassen sich, je nach saisonaler Verfügbarkeit, durch Kirschen, Pflaumen, Äpfel oder Birnen ersetzen.
- Das Dinkelmehl kannst du gegen Buchweizenmehl tauschen.
Dieser Aprikosenkuchen ist…
- vegan.
- zum Einfrieren geeignet.
- schnell und einfach zubereitet.
- ohne Haushaltszucker.
- zum Genießen ohne Reue.

Kommentar schreiben
Inge Rieger-Weltgen (Montag, 21 September 2020 09:28)
Hallo Frau Nachbarin, hallo Frau Baier�, wo kauft man Kokosblütenzucker und Birkenzucker ‼ Die Rezepte gefallen mir und ich probiere gerne etwas aus.
Liebe Grüße aus der direkten Nachbarschaft
Inge Rieger-Weltgen
Anna-Maria (Montag, 21 September 2020 17:44)
Hallo Frau Nachbarin :)
Kokosblütenzucker finden Sie im DM oder Rewe.
Birkenzucker kaufe ich im Kaufland. Er wird auch als Xylit bezeichnet.
Birkenpuderzucker bestelle ich über Amazon.
Ich freue mich, dass meine Rezepte gefallen und hoffe, dass sie auch schmecken.
Ich freue mich über weiteres Feedback. Bei weiteren Fragen, gerne melden.
Liebe Grüße Anna-Maria