3. November 2020 | Rezepte: Brot & Brötchen
Jahrelang habe ich nicht gewusst was ich mit Polenta anfangen soll. Aus diesem Grund habe ich sie eher etwas vernachlässigt und mir daraus nur ab und an einen Polenta-Brei, welchen ich mit Obst der Saison und Nüssen gepimpt habe, zubereitet. Doch irgendwann dachte ich mir, da muss doch mehr drin sein? Und tatsächlich. Mittlerweile nutze ich sie sowohl zum Kochen als auch zum Backen. Sogar als Pizzaboden lässt sich Polenta ideal verwenden. Was es heute mit Polenta gibt? Ein leckeres Süßkartoffelbrot, das definitiv auch als Kuchen durchgeht.
Unwiderstehliches Süßkartoffelbrot mit vielseitigem Einsatz
Mein Süßkartoffelbrot mit Polenta backe ich gerne im Doppelpack und gefriere einen Teil ein. So habe ich immer einen Snack, ein gesundes Frühstück oder sogar ein Mittag- oder Abendessen auf Vorrat. Das Brot lässt sich herzhaft, zum Beispiel mit Salat und Käse oder süß, zum Beispiel mit Marmelade oder Nussmus und Obst genießen. Auch mit meinem Cashew-Frischkäse lässt es sich bestreichen oder zu einem feurigen Chili servieren. Und natürlich ist das Süßkartoffelbrot auch pur ein wahrer Genuss.
Gesund backen mit Gemüse: Süßkartoffelbrot oder doch lieber Kürbis?
Die Süßkartoffel verleiht dem Brot eine tolle Farbe und sieht dadurch einfach nur zum Anbeißen aus. Je nachdem wie fein du sie pürierst schleichen sich auch gerne ganze Süßkartoffelstückchen in den Teig. Neben der knalligen Farbe sorgt die Süßkartoffel auch dafür, dass das Brot sehr saftig wird. Bist du ein Fan von Kürbis? Dann solltest du das Rezept unbedingt mit einem Hokkaidokürbis ausprobieren. Dieser sorgt ebenfalls für eine ansprechende Farbe und einen fluffigen und saftigen Teig.
Sinnvolle Resteverwertung
Da sich die 400 Gramm schwer abschätzen lassen, bleibt beim Zubereiten der Süßkartoffel meistens etwas übrig. Aber das ist kein Problem. Das Zuviel an Süßkartoffelbrei verwende ich für Suppen oder als Basis für Saucen. Gleiches gilt auch für übriggebliebenes Kürbispüree.
Süßkartoffeln schneiden: so geht’s richtig
Zum Schneiden von Süßkartoffeln empfehle ich dir ein sehr gutes und scharfes Messer. Die Süßkartoffeln lassen sich oftmals sehr schwer zerkleinern. Da die Größe im pürierten Zustand aber keine Rolle mehr spielt, schneide ich für das Süßkartoffelbrot größere Stücke. Allerdings dauert es dann etwas länger bis die Stückchen gar sind, denn je kleiner du die Süßkartoffel schneidest, umso schneller werden sie weich.
Süßkartoffelbrot: Rezept zum Verlieben
Zutaten:
Für 1 Brownieform (20x20x5 cm)
400 g | Pürierte Süßkartoffel |
160 g | Polenta |
140 g | Maismehl |
2 EL | Hafervollkornflocken (Feinblatt) |
1 TL | Salz |
3 TL | Backpulver |
200 g | Saure Sahne (Bio) |
2 | Bio-Eier, Größe M oder L |
3 EL | Rapsöl |
Außerdem | Quadratische Backform (20x20x5 cm) |
Zubereitungszeit: 15-20 Minuten
Backzeit: 40-45 Minuten
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Süßkartoffel(n) schälen, waschen und würfeln. In einen Topf mit etwas Wasser geben (nicht zu viel, das Süßkartoffelpüree sollte nicht zu dünn werden), weichkochen sowie pürieren. Bevor du es weiterverarbeitest sollte das Süßkartoffelpüree leicht abkühlen.
- Polenta, Maismehl, Haferflocken, Salz und Backpulver vermischen.
- Saure Sahne, Eier, Rapsöl und Süßkartoffelpüree hinzugeben und mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine gut vermengen.
- Backform einfetten (oder mit kompostierbarem Backpapier auslegen), Masse einfüllen und im vorgeheizten Backofen 40 bis 45 Minuten backen.
- Fertiges Süßkartoffelbrot aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Tipps und Tricks:
- Das Süßkartoffelbrot lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt genießen.
- Bevor du das Brot aus dem Ofen nimmst, kannst du mit einem Zahnstocher die Stäbchenprobe durchführen. Bleibt Teig am Zahnstocher kleben, muss das Brot noch ein wenig backen.
Tauschtipps:
- Die Hafervollkornflocken kannst du gegen Dinkelvollkornflocken tauschen.
- Anstelle von saurer Sahne kannst du zu Griechischem Joghurt greifen.
Dazu passt...
- ein Reisgericht wie zum Beispiel mein Chili.
- eine Suppe aus Gemüse wie zum Beispiel meine Erbsen- oder Linsensuppe.
- ein knackiger Salat oder ein Salat aus Pseudogetreide wie zum Beispiel mein Roter Linsensalat.
- ein Aufstrich wie zum Beispiel ein Linsen- oder Cashewaufstrich.
- nichts, denn es lässt sich pur genießen.
Dieses Süßkartoffelbrot ist ...
- ideal als Frühstück, Mittag-, Abendessen oder Snack.
- als Beilage oder als Hauptdarsteller geeignet.
- ideal zum Einfrieren.
- perfekt zum Mitnehmen.
- vegetarisch.
- fluffig und saftig.
- originell und anders.
- einfach nur wunderbar.

Kommentar schreiben