23. Oktober 2021 | Rezepte: Süße Rezepte
Gesundes zum Naschen, ohne Reue? Ta-daa: Ein Veganer Kürbiskuchen mit jeder Menge gesünderer Zutaten. Und das Beste: Der saftige Kastenkuchen ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch unwiderstehlich gut. Wie sieht es bei dir aus? Hast du schon mal mit Kürbis gebacken? Nein? Dann darfst du dir dieses einfache Rezept auf keinen Fall entgehen lassen.
Veganer Kürbiskuchen zum Genießen
„Kürbis ist die Entschuldigung der Natur dafür, dass der Sommer endgültig vorbei ist“. Ja, an diesem Zitat ist was Wahres dran. Ich freue mich in jedem Jahr, wenn die Kürbissaison startet. In diesem Jahr war die (Vor-) Freude besonders groß. Neben bereits bekannten Rezepten habe ich mich an das Ausprobieren neuer gewagt und dabei diesen saftigen und veganen Kürbiskuchen für mich entdeckt. Ein schnelles Rezept, welches du kinderleicht zubereiten und im Anschluss ohne Reue genießen kannst. Warum? Kürbisse liefern viele Nährstoffe wie Vitamin-A, Beta-Karotin, Magnesium, Kalium und Kalzium. Daneben habe ich Vollkornmehl verwendet sowie keinen Haushaltszucker. Der Kuchen wird lediglich mit Apfelmark gesüßt.
Kürbiskuchen ohne Eier: so geht’s
Bei der Auswahl der Zutaten stand wie immer die Saisonalität und Regionalität im Fokus. Für die Zubereitung benötigst du Dinkelvollkornmehl, Zimt, Backpulver, Natron, Apfelmark, Apfelessig, Öl, Haferdrink und natürlich Kürbis. Der Kürbiskuchen ist vegan und kommt ohne Eier und auch ohne pflanzlichen Ei-Ersatz aus.
Zum Süßen habe ich Apfelmark verwendet. Ein kleiner Tipp am Rande. Falls du das Apfelmark kaufst, achte darauf, dass du Mark und nicht Mus auswählst. Warum? Apfelmark enthält lediglich die Früchte, wohingegen Apfelmus Zucker zugesetzt werden darf. Ist dir der Kürbiskuchen nicht süß genug? Kein Problem. Du kannst zum Beispiel Kokosblütenzucker zum Teig geben. Allerdings solltest du diesen nur in Maßen einsetzen. Dies hat zwei Gründe. Auch gesündere Zuckeralternativen sind Zucker und sollten nicht in Massen eingesetzt werden. Andererseits ist Kokosblütenzucker, was die Nachhaltigkeit angeht, nicht die beste Alternative. Aber wie ich immer wieder betone, ist es wichtig, dass du überhaupt einen grüneren Weg gehst, als gar keinen. Du musst nicht perfekt sein. Für die Zubereitung des Kürbispürees kannst du dich an meiner Kürbissoße orientieren. Lasse einfach die Gewürze weg und achte darauf, nicht zu viel Flüssigkeit dazuzugeben.
Nachhaltig backen: Was du konkret tun kannst
- Auch beim Backen kannst du nachhaltig sein. Wusstest du zum Beispiel, dass du deinen Backofen nicht bei jedem Kuchen vorheizen musst? Für diesen veganen Kürbiskuchen kannst du dir das Vorheizen und somit Energie und Kosten sparen.
- Fette deine Kuchenform ein anstatt zu Backpapier zu greifen. Alternativ kannst du kompostierbares Backpapier verwenden.
- Achte bei den Zutaten auf saisonale und heimische Produkte. Beim Kauf von exotischeren Produkten wie Kokosblütenzucker, Kokosöl und Kokosjoghurt kannst du auf Bio-Qualität und Fairtrade setzen.
Rezept: Veganer Kürbiskuchen
Zutaten:
Kastenform (20 cm)
220 g | Kürbispüree |
250 g | Dinkelvollkornmehl |
1 TL | Zimt |
3 TL | Backpulver |
1 TL | Natron |
100 g | Apfelmark |
1 TL | Apfelessig |
50 ml | Öl, z.B. neutrales Brat- oder Rapsöl |
100 ml | Haferdrink |
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40-50 Minuten
Zubereitung:
- Kürbispüree zubereiten und auskühlen lassen. Orientiere dich an meiner Kürbissoße und lasse die Gewürze weg.
- Dinkelvollkornmehl, Zimt, Backpulver und Natron in eine Schüssel geben und mischen.
- Apfelmark, Kürbispüree, Öl und Haferdrink dazugeben und mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät gut verrühren.
- Backform mit Kokosöl einfetten (oder mit kompostierbarem Backpapier auslegen) und den Kuchenteig einfüllen.
- Im Backofen (180° Grad Ober- / Unterhitze) etwa 40-50 Minuten backen.
- Den fertigen Kuchen abkühlen lassen und genießen.
(Tausch-) Tipps und Tricks:
- Der Kuchen lässt sich ideal einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt erneut genießen.
- Das Dinkelvollkornmehl kannst du gegen Buchweizenmehl austauschen.
- Den Haferdrink kannst du gegen Dinkeldrink austauschen.
- Möchtest du das Apfelmark selbst herstellen, dann kannst du wie folgt vorgehen: Äpfel waschen, schälen und würfeln. Mit etwas Wasser in einen Topf geben, aufkochen, bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen und pürieren. Fertig.
Dieser vegane Kürbiskuchen ist …
- einfach und schnell zubereitet.
- saisonal und nachhaltig.
- gesund, aber lecker.
- ideal zum Meal Preppen.
- für einen gesunden Start in den Tag geeignet.

Kommentar schreiben